Suisseness

Auf der Flucht vor der gefühlt zu heissen Junisonne, beschliessen wir es heute etwas gemütlicher angehen zu lassen. Ein kleiner Spaziergang durch den Wald entlang der längsten Suone des Wallis.

Die Suone von Saxon führt Wasser der Printse durch Wälder, Alpwiesen und Maiensässe der Gemeinden Nendaz, Isérables, Riddes bis nach Saxon. Zur Überwachung der Suone brauchte es mehrere Wärter mit Behausungen und zahlreiche Wasserhammer, welche bei intakter Suone von weitem zu hören waren. Da der Unterhalt äusserst kostspielig war, wurde der Betrieb eingestellt. (Quelle: https://www.valais.ch/de/aktivitaeten/wandern/suonen/suone-von-saxon)

Die alte Wasserader ist nur noch teilweise erkennbar. Baum- und Felsstürze haben den Graben teilweise komplett verschüttet. Es ist kaum vorstellbar, welchen unbeschreiblichen Aufwand man betreiben musste, um die Wasserversorgung aufrecht zu erhalten.

Unser Weg ist gar nicht so ein einfacher Spaziergang wie wir vermuteten. Schwindelfreiheit ist Voraussetzung um den teils nur einen Meter schmalen auf einer Seite steil abfallenden Weg meistern zu können. Geröll und umgestürzte Bäume versperren den Weg und machen den Nervenkitzel komplett.

Auf unserem Weg kommen wir an einer alten Waldhütte vorbei, mit einer kleinen Feuerstelle und einer Trinkwasserquelle. Jetzt bewährt sich die Tradition stets ein Schweizer Taschenmesser sowie ein paar Zündhölzer dabei zu haben. Schnell ist die Cervelat nach schweizerischer Art eingeschnitten und brutzelt aufgespiesst auf einem angespitztem Stock über der heissen Glut. Ein Feuer im Wald – das gibt es auch nur in der Schweiz…

Suisseness

An dieser Stelle ist es mir ein Anliegen zu erwähnen, dass jeder der im Wald ein Feuer macht, dies nur tut wenn es keine anhaltende Trockenheit gibt, das Feuer stets unter Aufsicht ist und genug Wasser in der Nähe ist, um das Feuer zu löschen. Jeder Funke der zurückbleibt, kann einen Waldbrand entfachen. Es heisst also: Hirn einschalten und verantwortungsvoll handeln.

Danke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..