52 WEEKS CHALLENGE – 42

Woche 42 – Geister – Ghost in the mirror

Das Thema verfolgte mich regelrecht die ganze Woche. Planlos und völlig Ideenlos grübelte ich über die Umsetzung eines Geisterfotos. Die rettende Idee kam mir im Halbschlaf heute Morgen.

Als Kind habe ich mich sehr vor diesen unsichtbaren Gestalten unter meinem Bett, in einer dunklen Ecke, im Keller, ja sogar unter dem Klodeckel gefürchtet. Der Mensch glaubt seit ewigen Zeiten an Geister und Gespenster. Das unheimliche Gefühl bei gespenstischen Geschichten und Überlieferungen von der weissen Frau oder einem Poltergeist. Von Naturgeistern die uns einen Streich spielen, Feen die im Gegenlicht der untergehenden Sonne tanzen, oder von seelenlosen schwebenden Sylphen.

Jede Kultur hat ihre eigenen Gespenster und Erzählungen. Und lauscht man den „Alten“ dann beginnt man zu glauben und fürchtet sich vor der Rache der Geister – belächelt man ihre Existenz.

Heute fürchte ich mich nicht mehr, weiss ich doch dass es einfach nur neugierige Wesen sind, die uns beobachten – wenn wir es nicht bemerken…

42 – Geister – Ghost in the mirror

52 WEEKS CHALLENGE – 40

Woche 40 – Musik inspiriert

Die Aufgabe für die 40. Woche lautete:

In unserer Herausforderung für diese Woche sollt Ihr Euch ganz bewusst von Musik beeinflussen lassen. Sucht Euch ein bestimmtes Lied, eine Textzeile oder eine Musikrichtung und setzt die Musik in einem Foto um. Oder lasst Euch in anderer Weise von Musik zu Fotos inspirieren.

Uff – das ist mal eine echt schwere Aufgabe – zumindest für mich. Denn ehrlich gesagt, ich habe weder einen absoluten Lieblingssong noch lasse ich mich in meiner Musikwahl wirklich in eine Schublade stecken. Ich höre Musik je nach meinem momentanen Gefühl. Im Herbst und Winter begleiten mich eher die ruhigen, stillen, manchmal melancholischen Lieder. Mit dem Erwachen des Frühjahrs und den warmen Sommerabenden sind es dann auch mal die farbenfrohen, lauten Klänge.

Ich habe die Aufgabe für mich versucht anders zu interpretieren. Was macht Musik mit mir? Musik hat mich schon immer begleitet und war stets ein wichtiger Bestandteil meines Alltags. Waren es früher die Langspielplatten meiner Eltern, später die sonntäglichen Hit-Paraden-Mitschnitte auf Kassette (was für ein Ärger, wenn der Moderator frühzeitig zu sprechen begann!) wird man heute überflutet mit dem schier unendlichen Repertoire an verschiedenster Musik. Die digitale Welt ermöglicht es uns, auch unbekanntes, fernab des Mainstreams Hörgenuss zu erleben. Was mir manchmal fehlt, ist dieses Bewusstsein des Musikhörens zu erleben. Ob Spotify, Tidal, Deezer oder wie sie alle heissen, preisen unkompliziert ihre Ratschläge was uns gefallen könnte an. Und allzu schnell hat man auf den Ratschlag geklickt und vergisst, was man gerade hören wollte. Sich auf die Musik einzulassen ist heute die grössere Kunst.

Für mich sind Momente in denen ich bewusst Musik höre – abtauche in meine eigene Welt – meine Umgebung ausblende – mich voll und ganz der Musik hingebe – das sind meine Glücksmomente.

40 – Musik inspiriert – Glücksmoment

52 WEEKS CHALLENGE – 31

Woche 31 : Symmetrie

Jeder Mensch hat zwei Gesichter. Diesen großmütterlichen Rat zur Vorsicht bei der Menschenkenntnis hat der holländisch-amerikanische Künstler Alex John Beck ganz unmetaphorisch zum Anlass einer visuellen Erkundungstour durch das menschliche Gesicht genommen. (Quelle: https://www.zeitjung.de/symmetrie-gesichter-schoenheit-aussehen-spiegelung/ )

Die ästhetische Prämisse von „je symmetrischer desto schöner“ liest und hört man immer wieder.

Als das Thema von kwerfeldein bekannt gegeben wurde, kam mir genau dieses „Schönheitsideal“ in den Sinn. So ganz scheint das bei meinem Gesicht nicht zu stimmen. Ich habe sogar Fotos von bekannten „Schönheiten“ in Affinity Photo gespiegelt – und siehe da – nix mit Symmetrie. Probiert es mal aus! Ist wirklich spannend.

Fazit : Asymmetrie ist doch die echte Schönheit. So manche Falte oder schiefe Mundwinkel machen einem doch zu dem Individuum, der man eben ist.

Who am I ?

31 – Symmetrie – Three Faces

52 WEEKS CHALLENGE – 19

Woche 19 : Träume

Neue Woche – neues Thema. Und was für eins … Eine erschwerte Challenge für mich. Denn ich träume wirklich gefühlt nie.

Dabei würde ich gern träumen. Als Kind habe ich viel geträumt – selten haben mir Albträume verfolgt. Es waren eher abenteuerliche Dinge. Und an einen Traum kann ich mich so lebhaft erinnern, als wäre es tatsächlich passiert. Diesen einen Traum, der mich wirklich sehr lange begleitet hat. Ich bin winzig klein – wie ein Däumling und um mich ist alles so unendlich gross. Ich habe im Traum Gänseblümchen als Sonnenschirme benutzt und bin mit Marienkäfern durch die Lüfte geflogen. Und wenn ich müde war, suchte ich mir ein verlassenes Schneckenhaus um es als meinen Schlafplatz zu nutzen. Diesen Traum fotografisch festzuhalten ist eine schöne Idee. Und ich werde ihn vielleicht auch irgendwann umsetzen.

Diese Woche habe ich geträumt – jede einzelne Nacht. Und jede Nacht der gleiche Traum : die Angst in der Prüfung nichts mehr zu wissen. Unzählige Begrifflichkeiten und Themen, die ich tagsüber versucht habe in die letzte Ecke meiner grauen Zellen zu stopfen, waren im Traum plötzlich ein grosses Fragezeichen. Unzählige Male bin ich aufgeschreckt um erleichtert festzustellen, dass ich nur geträumt hatte. Und trotzdem blieb die Angst. Heute war Prüfungstermin und ich bin froh, dass sich mein Traum der Unwissenheit nicht bewahrheitet hat.

Was ich wohl nächste Nacht träumen werde ?


?

19 – Träume – Chaos im Kopf

52 WEEKS CHALLENGE – 1

Woche 1 : Selbstportrait

Erste Woche und gleich ein ziemlich harter Brocken.

Ich gehöre definitiv nicht zu der Selfie-Generation und finde Fotos vom mir selbst eher befremdend.

Aber das Thema hat mich gepackt, weil man dadurch soviel mehr aussagen kann.


Jeder Mensch trägt zwei Geschichten in sich … Eine die er der Welt erzählt und eine die nur er selbst hört.

Die Aufgabe: Selbstportrait Die Idee: Jeder Mensch hat zwei Seiten. Die, die jeder sieht und die, die man nur selbst kennt .
1. Selbstportrait – “ who know me ? „